2014-Nagler-BMBF
Drittmittelprojekt (Forschungsgebiet "Ertragsbildungssysteme")
Verbundvorhaben:
"IPAS: Pflanzenzüchterische Innovation bei Weizen für resiliente Anbausysteme (BRIWECS)"
Teilprojekt D:
"Bewertung des Zuchtfortschritts bei Weizen im Hinblick auf Bestandesdynamik und Trockenstresstoleranz"
"IPAS: BReeding Innovations in Wheat for rEsilient Cropping Systems (BRIWECS)"
Subproject D:
"Evaluation of innovations regarding canopy dynamics and drought tolerance related traits"
Homepage BRIWECS
mehr Details auf der Homepage des Verbundvorhabens BRIWECS - Teilprojekt D
Projektlaufzeit
01.10.2014 bis 31.07.2020
Bearbeiter
Till Rose, Sabrina Nagler, Sandra Kiesow, Prof. Dr. Henning Kage
Finanzierung
BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
PtJ - Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH
IPAS - Innovative Pflanzenzüchtung im Anbausystem
Ziel
Innovationen in der Weizenproduktion der letzten Jahrzehnte betrafen neben dem Ertrag Merkmale wie die Bestandes- und Wurzelarchitektur, Anpassung an abiotischen Stress, Resistenz gegen biotischen Stress, gezieltere N-Düngungs- und Pflanzenschutzverfahren, verbesserte Bodenbearbeitung und Bewässerung. Ferner wurden genetische Kenntnisse vertieft und dichte mol. Markerkarten entwickelt. Die Notwendigkeit der Ertragssteigerung in Kombination mit verbesserter Ressourceneffizienz und Ertragssicherheit wird an Bedeutung gewinnen.
Ziel des Vorhabens ist die Erarbeitung der Grundlagen für resiliente Sorten und Anbausysteme.