2008-Ratjen-DBU
Drittmittelprojekt (Forschungsgebiet "Stickstoffmanagement")
Teilprojekt "Modellierung von Bestandesdynamik und Ertragspotenzialen" im Verbundprojekt "Umsetzung eines Internetdienstes zur nutzungs- und schlagspezifischen N-Düngeplanung unter Einbeziehung von Pilotbetrieben"
Projektlaufzeit
01.04.2008 bis 31.12.2011
Bearbeiter
Arne M. Ratjen, Prof. Dr. Henning Kage
Finanzierung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Ziel
Beschreibung
Kurzbeschreibung des Modells:
Das Modell bilanziert den N-Bedarf des Bestandes anhand von Benutzereingaben wie Vorfrucht, Ertragsniveau (Durchschnittsertrag) und Verwertungsrichtung einen Sollwert (N-Angebot incl. Nmin) mit Verteilung (Sollwert 1,2,3). Neben diesem statistischen Ansatz gibt es ein dynamisches Pflanzen- Bodenmodell welches genutzt wird um einzelne Bilanzgrößen jahresspezifisch zu modifizieren.
 |
Schematische Darstellung der jahresspezifischen Beurteilung einer Bilanzgröße am Beispiel Trockenmassebildung: Zunächst werden Referenzjahre gerechnet um den Standort einzuschätzten (A), der Mittelwert dieser Referenzjahre (C) bildet den Referenzverlauf. Zum Zeitpunkt der Szenariorechnung ist die Witterungsinformation noch unvollständig. Um den weiteren Verlauf einschätzen zu können wird daher das aktuelle Wetter mit demselben Referenzwetter extrapoliert (B). Hierdurch wird eine Schar möglicher Szenarien für den weiteren Verlauf generiert. Der Mittelwert dieser Szenarien wird dem Referenzverlauf gegenübergestellt (D). In diesem Beispiel ist die erwartete Trockenmassebildung leicht unterdurchschnittlich.
|
|
|
Solche Betrachtungen werden für die Größen Mineralisation, N-Aufnahme (2. Gabe) und Kornertrag (3. Gabe) durchgeführt. Auf diese Weise werden einzelne Bilanzgrößen modifiziert.
Aus dem Sollwert, der Modifikation und dem Nmin wird dann die Düngegabe errechnet. Diese wird als Kommentar ausgegeben, zusätzlich werden Abbildungen bereitgestellt, um einzelne Pflanzen- und Bodenparameter darzustellen.

Teilgaben:
Die 1. Gabe wird vom Model nicht modifiziert.
Die 2. Gabe wird modifiziert, wenn BBCH 31 schon erreicht wurde bzw. in den nächsten 14 Tagen erreicht wird.
Die 3. Gabe wird modifiziert, wenn BBCH 51 schon erreicht wurde bzw. in den nächsten 14 Tagen erreicht wird.
Kommentierter Modelloutput Hohenschulen 2011 (pdf-Präsentation)
siehe auch Homepage des DBU-Projektes "Bestandesmonitoring und Modellierung von Bestandesparametern" (2005-2008)
Ergebnis
Ratjen, Arne M., 2012: Refined N-Fertilization of Winter Wheat: A model supported approach combining statistical and mechanistic components.
Dissertation (pdf)
Suchergebnis
Redigierte Publikationen zu 2008-Ratjen-DBU
65.
Ratjen, A. M., Kage, H. (2013): Is mutual shading a decisive factor for differences in overall canopy specific leaf area of winter wheat crops? Field Crops Research 149C: 338-346, DOI: 10.1016/j.fcr.2013.05.015
Link
61.
Ratjen, A.M., Böttcher, U. and Kage, H. (2012): Improved modeling of grain number in winter wheat. Field Crops Research, 133:167-175.
Article (pdf)